Rückblick
Liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker,
die Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahl stehen kurz bevor. Am 13. September 2020 wählen Sie u. a. die Vertreter des Rates und den Bürgermeister Ihrer Heimatgemeinde Schermbeck nach sechs Jahren neu.
Zeit zurück zu blicken: Was haben die CDU Schermbeck mit Ihrem Bürgermeister Mike Rexforth in der zurückliegenden Legislaturperiode erreicht? Haben sie ihre Wahlversprechen eingehalten und eventuell noch mehr erreicht?
Jugend
Anfang 2014 hat der Rat angesichts der Finanzsituation über die Schließung von Spielplätzen diskutiert. Nach der Kommunalwahl sind wir jedoch einen anderen Weg gegangen. Die Gemeinde Schermbeck hat sich erfolgreich um eine Förderung zur Erneuerung und Sanierung der Schermbecker Spielplätze beworben. Das Land NRW hat uns hierzu insgesamt Fördermittel in Höhe von ca. 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Wir mussten keine Spielplätze aufgeben, sondern konnten ca. 20 Spielplätze neu gestalten. Dies ist inzwischen nahezu abgeschlossen und im Zuge des Konzeptes wurden auch zentrale Verbindungswege wie der Raiffeisenweg, der Verbindungsweg zwischen der Grundschule an der Schienebergstege und dem Hohen Weg aufgewertet und teils mit Angeboten auch für die ältere Bevölkerung ausgestattet. Auch die Skaterbahn konnte mit Hilfe der beteiligten Jugendlichen deutlich attraktiver gestaltet werden.
Der Mehrbedarf an Kindergartenplätzen konnte mit unserem neuen Partner im Bereich der Jugendhilfe, dem Caritasverband Dinslaken-Wesel, unverzüglich gedeckt werden. Damit bietet die Gemeinde Schermbeck allen Kindern mit Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz (über 3Jährige) einen Platz ab Beginn des Kindergartenjahres an.
Der Bedarf an Plätzen für die Offene Ganztagsschule an den beiden Grundschulstandorten konnte zu 100 Prozent gedeckt werden. Keine Familie mit Bedarf blieb also unversorgt.
Unser Bürgermeister Mike Rexforth setzt seit seinem Amtsantritt 2014 verstärkt auf die Ausbildung junger Menschen im Rathaus. In den letzten sechs Jahren hat die Gemeindeverwaltung 11 jungen Menschen zu einer Ausbildung verholfen und darauf geachtet, dass nicht nur Kinder mit einem Hochschulabschluss eine Berufsausbildung bekommen. Sowohl im Rathaus als auch am Bauhof konnten interessierte Schermbecker nun eine Berufsheimat finden.
Sportvereine
Seit vielen Jahrzehnten ist die CDU Schermbeck ein verlässlicher Partner des ehrenamtlichen Engagements und unterstützt nachhaltige Vorhaben der Vereine. Viele tausend Einwohnerinnen und Einwohner nehmen die unterschiedlichen Angebote unserer Schermbecker Vereine wahr.
Daher ist es uns besonders wichtig, im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten die notwendige Unterstützung zu leisten. Der TuS Gahlen und der SV Schermbeck haben mit hohem ehrenamtlichem Engagement, unterstützt mit der finanziellen Hilfe der Gemeinde, neue Kunstrasenplätze gebaut.
Auf dem Gelände des SV Schermbeck wurde das Abrahamhaus gebaut. Neben modernen Umkleiden, einem neuen Vereinsheim und einer Sporthalle hat das Haus auch Schulungsräume, die heute schon von der Volkshochschule und anderen Schermbecker Vereinen und Institutionen rege genutzt werden. Das Gebäude wurde durch das Land NRW mit fast 1 Mio. Euro gefördert.
Digitalisierung
Seit 2015 arbeitet der Bürgermeister an einem flächendeckenden Glasfaserausbau des Gemeindegebietes. Die Ortskerne Schermbeck, Bricht und Gahlen sind bereits erschlossen, ohne dass Hausanschlusskosten anfielen. Aktuell wird ein Förderprojekt zum Ausbau der Außenbereiche Schermbecks mit Glasfaser in Gahlen, Besten, Bricht, Damm, Dämmerwald, Weselerwald, Üfte/Overbeck und Rüste umgesetzt. Das Land NRW und der Bund haben dieses Vorhaben mit ca. 7 Millionen Euro bezuschusst. Damit können weitere ca. 600 Hausadressen der Schermbecker Außenbereiche das Netz der Zukunft erhalten, und zwar ohne Hausanschlusskosten.
Für weitere ca. 600 Adressen besteht bei einer weiteren Ausweitung der Förderung eventuell die Möglichkeit, noch nachträglich angeschlossen zu werden. Daran werden wir intensiv arbeiten.
Wirtschafts- und Tourismusförderung
Die Gemeinde Schermbeck ist mit ihren vielen Naherholungsflächen und ihrem hervorragendem Gastronomie- und Hotelangebot ein beliebter Ausflugsort, gerade für Tagestouristen. Mit über 67.000 Übernachtungen (2019) steht Schermbeck an dritter Stelle der Übernachtungen im Kreis Wesel. Der Tourismusbereich ist damit mit hunderten von Arbeits- und Ausbildungsplätzen einer der wichtigsten Arbeitgeber der Gemeinde. Wir haben mit der Einstellung einer Tourismusfachwirtin und der weiteren Qualifikation von kommunalen Mitarbeitern und der Unterstützung unserer Marketingvereine „Wir sind Schermbeck“ und der Werbegemeinschaft neue touristische Angebote rund um Schermbeck geschaffen, die zahlreiche Radler und Wanderer in den Ort führen und somit dafür sorgen, dass unsere touristischen Leistungsanbieter eine gesunde Geschäftsgrundlage haben.
Die Entwicklung der touristischen Radroute „Schermbeck rundum“ sei hier nur exemplarisch genannt. Genauso die kulinarischen Feste „Schermbeck genießen“ und „Schermbeck karibisch“.
Ferner konnten in der zurückliegenden Wahlperiode der Radwegneubau entlang der Bestener und Kirchhellener Straße von der Stadtgrenze Bottrop bis Gahlen-Besten realisiert werden. Genauso die für das Radwegenetz so wichtigen Querungshilfen im Bereich der Kreuzung „Alte Poststraße“ und gegenüber der Gaststätte Ramirez.
Die neue Ampelanlage im Bereich „Hohes Ufer“ in Gahlen verbessert die Sicherheit in diesem wichtigen Kreuzungsbereich. Dafür haben wir viele Jahre gekämpft.
Auch für die zusätzlichen Gewerbeflächen (Erweiterung Gewerbegebiet Hufenkamp) haben wir in Kürze Planungsrecht. Damit können wir weitere Gewerbeansiedlung und –erweiterungen anbieten. Mit zahlreichen Unternehmerfrühstücken haben wir unsere Wirtschaftsunternehmen zu einem Dialog eingeladen um deren Interessen, Sorgen und Nöte besser zu berücksichtigen. Die große Resonanz hat uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und wir diese erfolgreiche Reihe nach Corona fortführen werden.
Wohnbebauung
Wichtige Wohnbauentwicklungen wurden mit der neuen Ausweisung von Wohnbauflächen am Borgskamp und des Spechorts (Erler Straße Nord) auf den Weg gebracht und stehen ebenso vor der Umsetzung, wie der Bau von barrierefreien Wohnungen am Marienheim. Hier entstehen über 60 Wohnungen mit entsprechenden Betreuungsangeboten und eine Tagespflege.
Um auch jungen Familien einen bezahlbaren Grunderwerb in Schermbeck zu ermöglichen, haben wir Wohnbauförderrichtlinien erlassen, die einen Grunderwerb zu bezahlbaren Preisen (aktuell 180 €/qm) im Bereich des Borgskamp ermöglichen.
Im Ortsteil Gahlen konnten wir ein neues kleines Baugebiet ausweisen. Auch hier haben wir mit entsprechenden Vorgaben dafür gesorgt, dass zunächst interessierte Gahlener Bürgerinnen und Bürger eine Kaufmöglichkeit vor anderen auswärtigen Interessenten erhalten.
Feuerwehr
Die Feuerwehr mit ihren drei Löschzügen Schermbeck, Altschermbeck und Gahlen ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Daseinsvorsorge. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, diese ehrenamtlich tätigen Kameradinnen und Kameraden nach besten Kräften zu unterstützen.
Daher war es für uns auch selbstverständlich, den Löschzug Gahlen mit einer neuen modernen Fahrzeughalle auszustatten, deren Bau in den nächsten Wochen abgeschlossen wird. Die gesamte Baumaßnahme unterstützten wir mit einer Investitionssumme von knapp 1 Mio. Euro. Nun steht die weitere Modernisierung der Feuerwehrfahrzeuge an. Hier werden der Löschzug Altschermbeck und der Löschzug Gahlen jeweils mit einem neuen Fahrzeug im Gesamtwert von 780.000 Euro unterstützt.
Für die Verbesserung der Löschwasserversorgung im Außenbereich steht ein jährliches Budget in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. Vielen Schermeckerinnen und Schermbecker konnte bereits über diese Mittel zu einer sicheren Versorgung mit Löschwasser und damit zu einer Baugenehmigung verholfen werden.
Bücherei
Nachdem die ehemalige Gemeindebücherei im Rahmen der Haushaltssicherung vor der Schließung stand, wurde in enger Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus und der tollen Unterstützung eines aus bis zu 18 Ehrenamtlichen bestehenden Teams das Büchereiangebot in Schermbeck gerettet. Heute zählt die Bücherei mehr als 500 Leserinnen und Leser. Viele Kinder und Jugendliche haben den Weg zur Bücherei neu entdeckt. Die finanzielle Ausstattung der Bücherei ist so gut wie nie, das Literaturangebot entsprechend top aktuell. Und dies unter Einsparung von jährlich mehr als 50.000 Euro an Steuergeldern. Wenn das kein Erfolg ist!
Soziale Beratung
Die Gemeinde Schermbeck hat sich zusammen mit dem Caritasverband erfolgreich um die Förderung des Umbaus des Alten Rathauses und der Bücherei zu einem soziokulturellen-caritativen Leitungszentrum beworben. Das Land fördert dieses Projekt mit nahezu 600.000 €. Zukünftig können die Schermbecker Bürgerinnen und Bürgern von vielfältigen Beratungsleistungen (u.a. Familien-, Sozial- und Altenberatung) und einem Serviceangebot (Demenztagespflege, Beratungscafe, Freiwilligenzentrale) profitieren und müssen keine weiten Wege nach Wesel auf sich nehmen.
Alternative Energieerzeugung
Durch die Ausweisung von zwei Konzentrationszonen für zentrale Windkraftanlagen konnte eine Zersiedlung und ein unkontrollierter Bau von Windrädern in Schermbeck und die Beeinträchtigung der Bürgerinnen und Bürger so weit wie möglich verhindert werden.
In den Konzentrationszonen befinden sich heute sieben Windräder, die rein rechnerisch die 1,5-fache Menge des Strombedarfes der Gemeinde Schermbeck decken. Damit ist Schermbeck in der alternativen Energieerzeugung im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden mit führend in NRW. Um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern haben wir die Einstellung eines Klimaschutzbeauftragten forciert.
Bauhof
Unser Dorf soll schöner werden. Nach dem Motto hat unser Bürgermeister erfolgreich den Bauhof umorganisiert, die Fahrzeuge und Maschinen modernisiert, das Personal verstärkt und durch die Neugestaltung der öffentlichen Grünflächen dafür gesorgt, dass sich das Erscheinungsbild der Gemeinde Schermbeck deutlich verbessert hat. Die weit über die Grenzen von Schermbeck hinaus bekannte Blumenpflanzaktion sorgt seit fünf Jahren nunmehr dafür, dass sich viele Vereine, Nachbarschaften und Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Umgestaltung beteiligen und unsere Gemeinde im Blütenglanz erstrahlen lassen.
Wir haben es auch verstanden, die Bürgerschaft zu ermuntern, sich um die Pflege der Grünanlagen selbst zu kümmern. Den Erfolg sieht man an vielen Stellen. Auch hier zahlt sich ehrenamtliches Engagement aus. Wir könnten noch erfolgreicher sein, wenn es uns gelingt, die Bürgerinnen und Bürger, die zuweilen achtlos mit der Infrastruktur umgehen, davon zu überzeugen, dass sich mehr Sorgsamkeit auch für sie auszahlt.
Wirtschaftswege
Viele Wirtschaftswege sind in die Jahre gekommen und verschlissen. Für eine grundlegende Sanierung fehlt das Geld. Die Gemeinde kann die Wirtschaftswege nur dann sanieren, wenn sich das Land und die Bürgerschaft an den Kosten beteiligen. Dies ist ein schwieriger und langwieriger Prozess, der viele Jahre dauern wird.
Voraussetzung dafür ist aber, dass wir angesichts der knappen Mittel zielorientiert handeln. In einem breiten Dialog mit den Schermbecker Bürgerinnen und Bürger haben wir ein Wirtschaftswegekonzept erarbeitet. Dies ist nun die Grundlage dafür, dass wir für die Sanierung Fördermittel beantragen können und Prioritäten setzen können.
Damit sind wir anderen ländlichen Kommunen in NRW weit voraus.
Krisenmanagement
Unter Führung unseres Bürgermeisters Mike Rexforth haben wir zwei große Krisen mit den unterschiedlichsten Herausforderungen mit Bravour gemeistert. Während andere Kommunen Turnhallen belegen mussten und somit über Monate den Vereins- und Schulsport lahm legten, haben wir mit breiter Unterstützung der Schermbecker Bevölkerungen viele Wohnungen anmieten und eine dezentrale Unterbringung der Menschen hier im Ort erreicht. In seiner Funktion als Verbandsvorsteher der Volkshochschule Wesel ist es ihm gelungen, nahezu jedem Vertriebenen ein Sprachangebot zu unterbreiten. Ebenso konnte jedem Kind hier ein Kindergartenplatz angeboten werden, was die Integration enorm beschleunigte. Heute befinden sich viele der hier noch lebenden Geflüchteten in Ausbildung oder Arbeit. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Caritasverband ist es uns im Verhältnis zu anderen Kommunen sehr gut gelungen, die vielfältige Herausforderung im Rahmen der Integration zu meistern.
Auch in der Corona-Krise hat sich die herausragende Fähigkeit des Bürgermeisters als Krisenmanager wieder einmal gezeigt. Mit unglaublicher Ruhe hat er mit seinem Team im Rathaus die vielfältigen Aufgaben strukturiert gemeistert. Tägliche Zusammenkünfte mit den Kirchenvertretern, Leitungen der Kindergärten und Offenen Ganztagsschulen, den Ärzten und Schuldirektoren der Grund- und Gesamtschule haben dabei geholfen, auf die sich täglich ändernden Gegebenheiten unverzüglich zu reagieren. Die Koordination des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements unserer Bürgerinnen und Bürger war perfekt und wurde über Parteigrenzen hinaus gelobt.