Wirtschaftsförderungskonzept für die Gemeinde Schermbeck
Die Frage, wie man sich die zukünftige Wirtschaftsförderung in Schermbeck vorstellt, ist viel komplexer, als man zunächst vermuten könnte, deshalb lässt sie sich auch nicht in einem Satz zusammengefasst beantworten.
Grundsätzlich gilt es zunächst festzuhalten, dass die Wirtschaftsförderung (WiFö) Einfluss auf vielfältige Verwaltungs-/Lebensbereiche nimmt. Es ist nicht ausreichend, lediglich die Fokussierung auf die gewerbliche Wirtschaft sowie den Einzelhandel in der Mittelstraße und den dazugehörigen Randlagen respektive den Ortsteilen zu legen. Vielmehr muss ein strategisches WiFö-Konzept erarbeitet werden, um die Gemeinde zukünftig optimal positionieren sowie Einfluss auf deren Entwicklung nehmen und steuern zu können. Getreu dem Motto „Chancen identifizieren, Potenziale nutzen!“.
Ausgehend von dieser Basis ist es erforderlich, dass sich die WiFö u. a. mit der planerischen Entwicklung der Gemeinde verknüpft bzw. abstimmt. Hierbei gilt es auch die demographische Entwicklung der Kommune zu berücksichtigen. Gleichfalls ist der kommunale Haushalt in Form der Einnahmen (u.a. Gewerbesteuer/Einkommenssteuer) und Ausgaben sowie der Verschuldung (Entwicklung der Verschuldung + Pro-Kopfverschuldung) zu betrachten. Das Leben & Wohnen in unserer Gemeinde hinsichtlich der Bautätigkeit (Baufertigstellungsquote / Bautätigkeit) + der Versorgungssituation (Kindertagesstätten / Betreuungseinrichtungen pro Schüler) + der Haushaltsgrößen sind Parameter, die von der WiFö erkannt und unter Berücksichtigung eines WiFö-Konzeptes und dessen Zielsetzung entsprechend in die politische und verwaltungsstrategische Arbeit eingepflegt werden müssen.
Darüber hinaus ist sowohl der Arbeitsmarkt, vereinfacht unterteilt in Erwerbspersonen/Arbeitslosigkeit sowie Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Alterstruktur, Beschäftigtenquote, Berufspendler, Arbeitsplatzzentralität, etc.) und Schulabgänge (unterschieden nach Schulformen), als auch der Tourismus als WiFö-Parameter zu beachten.
Es ist folglich nicht alleine mit einem wiederkehrenden monatlichen Unternehmerstammtisch getan, um eine zielführende Wirtschaftsförderung in unserer Gemeinde Schermbeck zu betreiben. Zunächst gilt es, eine Positionierung der Gemeinde Schermbeck vorzunehmen.
Erstellung eines Zukunftsprofil für die Gemeinde Schermbeck
Welches sind die Stärken und Vorteile der WiFö unserer Gemeinde?
Welchen Stellenwert nimmt die WiFö in der Gemeinde Schermbeck ein?
Welche Potenziale bieten sich für die WiFö in der Gemeinde Schermbeck?
Welche Unternehmen sind in unserer Gemeinde tätig?
Wo steht unsere Gemeinde mit ihrer Wirtschaftsstruktur?
Wo steht unsere Gemeinde mit ihrer Attraktivität für Unternehmen?
Welche Flächen in den Bereichen Gewerbe, Industrie, Handel und Wohnen stehen in unserer Gemeinde aktuell, sofort verkaufbar und in guter Lage noch zur Verfügung?
Wie wird sich die Bevölkerungsentwicklung in unserer Gemeinde darstellen?
Welchen Bedarf an jungen Menschen sowie Fachkräften besteht konkret in unserer Gemeinde?
Wer sind die Wettbewerbsstandorte der Gemeinde Schermbeck?
Wo steht die Gemeinde Schermbeck im Standortwettbewerb?
Wie kann sich unsere Gemeinde gegenüber unseren Wettbewerbsstandorten positionieren? Marketing-> Gemeinde als Marke etablieren.
Auf welche Zielgruppen fokussiert sich die WiFö der Gemeinde Schermbeck?
Welches sind die Zielbranchen/Zielunternehmen/Schlüsselkunden, auf die sich die WiFö der Gemeinde Schermbeck ausrichten soll?
Wer ist der Kunde?
Auf welcher Zielregion liegt das Hauptaugenmerk der WiFö der Gemeinde Schermbeck?
Welche Zielsetzung verfolgt die WiFö der Gemeinde Schermbeck?
Welche Aufgaben übernimmt die WiFö, um diese Ziele zu erfüllen?
Welche Zielvorstellungen bestehen seitens der WiFö für die Zukunft in der Gemeinde Schermbeck? Was biete ich dem Kunden?
Welche Handlungsschwerpunkte hat die WiFö der Gemeinde Schermbeck definiert?
Passen die Handlungsschwerpunkte zu den Stärken, Zielgruppen und Zielen der WiFö der Gemeinde Schermbeck?
Welche Aufgabenbereiche der WiFö sind aus diesen Handlungsschwerpunkten abzuleiten?
Erfolgreiches Marketing bedarf einer klaren Positionierung und Profilierung der Gemeinde als Marke.
Basierend auf diesem Fragenkatalog sollte ein WiFö-Konzept erarbeitet werden. Wenn ich weiß, wer meine Player am Ort sind, welche Zielgruppe ich zukünftig ansprechen will und weiß, wo meine Stärken als Kommune liegen, dann kann ich die passenden Instrumente einsetzen, um die Gemeinde erfolgreich im Wettbewerb um Firmen, Einwohner und monetäre Mittel zu positionieren.
Um die Gemeinde als Marke zu positionieren, ist eine gemeinschaftliche Umsetzung der verschiedensten Fachbereiche innerhalb der Verwaltung, der Politik und der ortsansässigen Unternehmen notwendig. Wichtige Bausteine für einen solchen Entwicklungsprozess sind:
Instrumente der Wirtschaftsförderung
Sie sehen, Wirtschaftsförderung ist ein komplexes Thema mit vielen Chancen für unsere Gemeinde Schermbeck. Die Unternehmer hier in Schermbeck sichern uns ein großes Maß an finanzieller Unabhängigkeit, lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Unternehmen zum Wohle Schermbecks sichern.
Ihr Mike Rexforth